EWG Luterbach

Sitzung des Gemeinderates Luterbach vom 16. Dezember 2024.

Die letzte Gemeinderatssitzung 2024 fand im Alten Spital in Solothurn mit einer vollbepackten Traktandenliste statt. Diverse Schluss- und Bauabrechnungen und Berichterstattungen wurden einstimmig und diskussionslos angenommen bzw. zur Kenntnis genommen. Die Demission von Alexander Magno als Delegierter der GWUL wurde ebenfalls angenommen und der Gemeinderat bedankt sich für das Engagement.

Dem Gemeinderat wurde sodann auch das Projekt Blumenweg vorgestellt, das von Gemeindevertretern unter anderem in Workshops begleitet wurden. Die mittlerweile in die Jahre gekommenen Bauten sind nicht mehr in gutem Zustand und leider auch nicht an heutige Standards anpassbar, weswegen Ersatzbauten geplant werden müssen. Insgesamt sind rund 125 Wohnungen angedacht sowie eine Gestaltung des Grüns und öffentlicher Zugang zum Bach. Die heutigen Mieterinnen und Mieter werden noch für mindestens drei Jahre in den Wohnungen bleiben können. Dies bedeutet, dass zusätzlich über 30 Wohnungen entstehen, unterirdische Park­plätze und die eigene Zone des Blumenwegs im Zuge der OPR angepasst werden muss. Der Anpassung auf eine Ausnützungsziffer von 0,2 auf 0,22 sowie einem weiteren möglichen Stockwerk wird einstimmig zugestimmt.

Für das Projekt an der Gartenstrasse 7 wird der Arbeitsgruppe Zukunft Luterbach Projekt Gartenstrasse, in der auch Vertretungen der Spielgruppe einbezogen werden, die Finanzkompetenz und somit der Entscheid über Arbeitsvergaben erteilt. Ausführlich diskutiert wurde die Frage einer Schnellladestation auf öffentlichem Grund. Während einstimmig klar war, dass der angefragte Platz (direkt vor der Gemeindeverwaltung) nicht zur Verfügung gestellt wurde, musst darüber abgestimmt werden, ob der Gemeinderat grundsätzlich öffentlichen Grund zur Verfügung stellen möchte. In der Schlussabstimmung wurde dies verneint. Als Folge der Annahme des Vertrages mit der BKW wurde die Kündigung des bisherigen Vertrages mit Gobet ETB diskutiert und unter Verdankung der bisherigen Tätigkeit in logischer Schlussfolge so entschieden. Zuletzt wurde noch die Teilnahme am Projekt VERD Living Lab zugestimmt, die Einwohnerinnen und Einwohner können daher nun GenossenschafterInnen werden und sich mit ihren Vereinen sowie privat an den Projekten beteiligen.

Die letzte Sitzung des Jahres wurde mit einem Apéro, zu dem auch die Angestellten der Gemeindeverwaltung sowie Komissionspräsidien geladen waren, und einer Führung durch die spannenden Bereiche des Alten Spitals beendet.

Für den Gemeinderat

Aline Leimann, Gemeinderätin RL Soziales, Fraktionspräsidentin SP.