Solothurner Waldtage

Erfolgreiche Solothurner Waldtage 2024.

Die 2. Solothurner Waldtage konnten vom 2. bis 8. September im Selzacher Brüelwald unzählige Menschen für den Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum Wald begeistern. Nun, vier Monate später, spricht das OK nicht nur emotional rückblickend, sondern auch auf Fakten basierend, von einem Erfolg.

Die Initianten – der Verband Bürgergemeinden und Wald Kanton Solothurn, das Amt für Wald, Jagd und Fischerei sowie der Forstpersonalverband des Kantons Solothurn – konnten von Beginn an auf die lokale Unterstützung zählen: Die Einwohner- und Bürgergemeinde Selzach sowie der Forstbetrieb Leberberg haben das Projekt mit grossem Einsatz mitgetragen. Forstpersonal aus dem ganzen Kanton sowie unzählige, freiwillige Helfende haben zudem während fast drei Wochen mit viel Manpower dafür gesorgt, dass beim Auf- und Abbau sowie während des Anlasses alles wie am Schnürchen lief. Auf Regionalität wurde auch bei der Gastronomie gesetzt: Für die Festwirtschaft konnten verschiedene Dorfvereine sowie lokale Betriebe gewonnen werden.

Massgebend für den Erfolg der Waldtage war aber vor allem das Herzblut der 30 Postenpartner, welche auf eigene Kosten und verbunden mit vielen – grösstenteils in der Freizeit geleisteten – Arbeitsstunden, spannende Posten und Aktivitäten auf die Beine gestellt haben. Dank der Themenvielfalt und Interaktivität konnte der Wald mit allen Facetten und Sinnen erlebt werden. Auf besonders gutes Echo ist die liebevolle Gestaltung des Waldrundgangs mit den Unterständen und den Schnitzelwegen gestos­sen. Der Selzacher Brüelwald war mit dem vielseitigen Waldgebiet und der bestehenden Infrastruktur in Waldnähe als Durchführungsort sehr gut geeignet.

Aus Erfahrung lernen
Ein Erfolg war das Schulprogramm: Rund 150 Klassen aller Stufen sind von Montag bis Freitagmittag aus dem ganzen Kanton angereist und haben sich einen halben Tag lang informieren lassen. Pflicht war für alle der Posten «Wald verdient Respekt», zudem wurden weitere Themenposten besucht. Ab Freitagnachmittag bis Sonntagabend war der Waldparcours für die Öffentlichkeit zugänglich.

Nun will man aus dem Erlebten die richtigen Schlüsse ziehen. So lag – als einziger Wermutstropfen – die Zahl der Besuchenden unter den Erwartungen. Bei der nächsten Durchführung der Solothurner Waldtage will man deshalb die Werbung verbessern. Vielen Besuchenden war auch zu wenig klar, welche Vielfalt an Themen sie erwartet, sodass die eingeplante Besuchszeit oft nicht ausreichte. Weiter soll eine Ausweitung der Öffnungszeiten geprüft werden.

Der Projektleitung und dem OK ist es trotzdem gelungen, die Solothurner Waldtage mit einem im Vergleich zur Erstausgabe vor zehn Jahren deutlich reduzierten Budget und ohne Defizit erfolgreich durchzuführen. Das OK ist sich einig, dass das Erfolgsmodell Solothurner Waldtage weitergeführt werden soll. Angestrebt wird eine Durchführung alle vier bis sechs Jahre.

In diesem Sinne: «Auf bald im Wald!»

Solothurner Waldtage 2024