Zwei Werke, zwei grosse Komponisten.
«Unbekanntes wagen, Neues entdecken» unter diesem Motto hat Florian Kirchhofer 2018 die Initiative ergriffen und den Verein Voce Elysian gegründet. Im Jahr 2019 erreichte uns sehr überraschend die Einladung von DCINY (New York), mit einer Gruppe von Sänger:innen des Vereins Voce Elysian im Januar 2020 beim Projekt «Miserere – Songs of Mercy and Re-demption» von Sir Karl Jenkins mitzuwirken. Im Jahr 2022 folgte die Uraufführung des Projektes «Dimension» von Raphael Sommer. Mit «Miserere Songs of Mercy and Redemption» von Sir Karl Jenkins und der «Sunrise Mass»von Ola Gjeilo, steht nun am 2. November, um 20 Uhr in Murten und am 3. November, um 18 Uhr im Konzertsaal Solothurn das dritte Projekt vor der konzertanten Aufführung. Aufgeführt wird «Miserere 2024» unter der musikalischen Leitung von Florian Kirchhofer, sechzig teilnehmenden Sänger:innen des Projektchors Voce Elysian und des Kirchenchors Murten sowie 25 Musiker:innen.
Das Motto «Unbekanntes wagen, Neues entdecken» gilt auch für die Aufführung der beiden Werke: So werden die beiden Werke nicht nacheinander aufgeführt, sondern das Werk «Miserere» von Sir Karl Jenkins wird in die «Sunrise Mass» von Ola Gjeilo eingebettet. So verschmelzen die beiden Werke zu einer Einheit. Ola Gjeilo versteht es, mit seiner Musik akustische Bilder zu schaffen und verleiht damit seiner Musik eine visuelle Komponente mit einem Gesamtbogen von der Atmosphäre bis zur Erde. Darin eingebettet ist das Werk von Jenkins, das an die Barmherzigkeit und den Frieden unter den Menschen appelliert.
Im ersten Satz «The Spheres» beschwört Gjeilo eine Atmosphäre herauf, die er als «im Raum schwebend, in tiefer Stille zwischen Sternen und Planeten» beschreibt. Der zweite Satz, der ruhig beginnt und sich immer mehr zu einem freudigen Ereignis entwickelt, ist die Interpretation eines harmonischen Sonnenaufgangs, einer Verbindung zwischen Atmosphäre und Erde. Nach den beiden Sätzen von Gjeilo folgt der Übergang zu Sir Karl Jenkins Werk «Miserere – Songs of Mercy and Redemption – Lieder der Barmherzigkeit und Erlösung». «Miserere» ist eine Folge von Reflexionen über das Thema Barmherzigkeit und eine Reaktion auf die jüngsten und seit Jahrzehnten andauernden tragischen Konflikte im Nahen Osten und anderen Regionen unserer Welt. Um die Verse des 51. Psalms gewoben und von verschiedenen Komponisten von Allegri bis Pärt inspiriert, bietet dieses Werk eine vielfältige Palette von Vertonungen von Texten von Rumi, Thomas von Aquin, Isaac Watts und vielen anderen. Das Werk ist für Countertenor, Cello Solo, gemischten Chor, Streicher, Harfe und Schlagwerk komponiert. Jenkins will mit seiner Musik, so auch mit «Miserere», Menschen unabhängig von ihrer Religion oder ethnischen Zugehörigkeit zusammenführen, was ihm in diesem Werk mit seiner umfassenden Vermittlung von Menschlichkeit und Sühne ausserordentlich gut gelungen ist. Die insgesamt dreizehn Sätze zeichnen sich durch die ständig wechselnden Klangbilder und Harmonien aus, die in jedem Satz neue Bilder im Kopf des Zuhörenden entstehen lassen.
Nach dem meditativ und berührend endenden 13. Satz von Sir Karl Jenkins «Miserere» folgt der 3. Satz der «Sunrise Mass» mit dem Titel «The City». Der Text des Credo wird in diesem Satz ausführlich behandelt, was für Gjeilo ein absolutes Muss ist. Für ihn ist es der stärkste und überzeugendste Text seiner «Sunrise Mass». Mit «Identity» wird der Bogen zum ersten Satz wieder aufgenommen, mit dem Unterschied, dass die Solovioline über dem Chor das Individuum und das daraus resultierende bewusste «Ich» darstellt. Der letzte Satz schliesst nahtlos an und kann mit den Worten «Lösung, Erlösung, Befreiung» beschrieben werden und endet im Raum des absoluten Friedens.
Für die Zuhörer:innen bieten diese beiden Werken eine musikalische Vielfalt und mit garantiert berührenden Momenten.
Verena Sieber, Oberdorf
Samstag, 2. November, 20 Uhr
Deutsche Kirche, Murten
Sonntag, 3. November, 18 Uhr
Konzertsaal Solothurn
Tickets für beide Konzerte
sind unter www.eventfrog.ch oder an der Abendkasse erhältlich