Chäserei i der Vehfreu | Theateraufführung mit Jodelgesang.
Vorstellung der mitwirkenden Vereine.
Jodlerchörli Deitingen
1960 wollte der KTV Deitingen an der Neujahrsvorstellung den Besuchern nebst schönen turnerischen Bildern auch musikalisch etwas Besonderes bieten. Der bekannte Walliser Solojodler Leo Zeiter begeisterte mit seinem Gesang und so schlossen sich aktive Turner, ältere Turnerfreunde, Leo Zeiter und die in Deitingen wohnhafte Walliser Jodlerin Marie Schwaller-Ruppen zusammen und am 13. Januar 1960, an Hilari, wurde das Jodlerchörli Deitingen gegründet. In all den Jahren besuchte das Jodlerchörli Deitingen zahlreiche Jodlerfeste und durfte immer mit sehr gefreuten Berichten der Jury nach Hause zurückkehren. Viele schöne und fröhliche Erlebnisse und die 25 Adventskonzerte sowie die alljährlichen Frühlingskonzerte prägten und prägen heute das Vereinsleben des Jodlerchörli in der Gemeinde, bei den Wasserämter Jodlerkonzerten, in Jodlermessen, usw. Besonders war die Einladung des Jodlerchörli an das legendäre Bremgarten-Konzert mit Spitzenformationen aus der ganzen Schweiz und an das Ernst-Sommer-Gedenkkonzert.
Stolz ist das Jodlerchörli, dass vierzehn Jahre nach der Aufführung «Dr Schacher Seppeli» wieder ein ganz grosses, vereinsübergreifendes Theater-Projekt in der Zweienhalle bevorsteht: «Chäserei i der Vehfreud»! Das Jodlerchörli mit seinen verschiedenen Kleinformationen und Adrian Gehri am Schwyzerörgeli, stehen zusammen mit der Theatergruppe Lampe-Fieber und der Theatergruppe Team 72 auf der grossen Bühne in der Zweienhalle.
Der Präsident Jörg Pongratz
Musikalische Leitung
«Ha anem Ort es Blüemli gseh» – Mit dieser alten, sehr bekannten Schweizer Melodie aus der Zeit um 1850 beginnt und endet das Theaterstück «Chäserei i der Vehfreud». Und genau dieses Lied hat mich inspiriert bei der Auswahl der weiteren 15 Lieder, die im Verlauf des Theaters von den Schauspielerinnen und Schauspielern und dem Jodlerchörli Deitingen und seinen verschiedenen Kleinformationen interpretiert werden. Es war für mich eine sehr schöne und kreative Aufgabe, die passenden Lieder aus unseren alten und neuen Jodelliedern und Volksliedern zusammenstellen zu dürfen. Es geht in den Liedern um Geld, Liebe, schwierige Lebensmomente, aber auch um Glück, Gemeinschaft und Solidarität. Werte, die immer Gültigkeit haben und wichtig sind. Wir danken an dieser Stelle Adrian Gehri, der uns mit seinem gefühlvollen und virtuosen Spiel mit dem Schwyzerörgeli passend und gekonnt begleiten wird.
Dank des grossen Engagements der Sängerinnen und Sänger und allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen freuen wir uns alle sehr auf die Vorstellungen im April!
«Kultur im Dorf» eben und für alle, die wir an allen Abenden so zahlreich begrüssen und erfreuen wollen!
Musikalische Leitung Lilian von Rohr
Theatergruppe Lampe-Fieber Deitingen
Auf Initiative von Rolf Studer entstand 2003 unsere Theatergruppe, um die Abendunterhaltung des Jodlerchörli Deitingen mit einem Lustspiel/Bauernstück zu ergänzen. Unter dem Namen «Theatergruppe Jodlerchörli Deitingen» durften wir viele Jahre in unserem Dorf für das Jodlerchörli spielen. In den Anfangsjahren entstanden auch Freilichtaufführungen bei unserem guten Freund und Wirt Paul Flück (Pole) in der Krone in Luterbach. Ebenso wurden wir von anderen Vereinen zur Bereicherung ihrer Abendunterhaltungen engagiert.
Durch den firmeninternen Märlinomittag der AEK kamen wir zu unseren Märchenaufführungen. Wir merkten bald, dass das Theaterspielen vor Kindern uns sehr viel Spass macht und die freudigen Reaktionen des Publikums motivierten uns dazu, weiterhin in der Adventszeit ein Märchentheater aufzuführen. Die wunderbaren Fassungen von Jörg Schneider und Rolf Kunz begeisterten uns und die Märchentheater wurden zu unserer Leidenschaft. Seit 2006 finden jährliche Märchenaufführungen in der Adventszeit im Namen der AEK onyx AG/BKW und in Zusammenarbeit mit Kulturkommissionen in diversen Gemeinden und in der Zweienhalle in Deitingen statt.
2014 folgte die Gründung unserer eigenständigen Theatergruppe Lampe-Fieber Deitingen.
Unser Ziel: Freundschaft pflegen, zusammen das Hobby Theaterspielen ausüben, den Zuschauern eine unbeschwerte, lustige Zeit ermöglichen, den Kindern Freude an Märchen vermitteln, die Menschen zum Lachen bringen.
Theatergruppe Lampe-Fieber
Theatergruppe Team 72 Deitingen
Das Team 72 wurde im Jahre 1972 durch die Katholische und Reformierte Kirche in Deitingen gegründet. Das Ziel war es, den Zusammenhalt im Dorf zu verstärken und den Jugendlichen, nach der Jungwacht und Blauring, heute Jubla, einen Ort zu ermöglichen, an welchem sie Unternehmungen tätigen können. Mitglied kann jeder werden der 16 Jahre alt ist und gerne an Anlässen teilnimmt.
Jedes Jahr gewinnt das «Team» neue Mitglieder durch junge Leute. Einer der Hauptanlässe ist jedes Jahr das Samichlausen, an welchem jedes Jahr am 5. und 6. Dezember jeweils mit bis zu sechs Gruppen von Samichläusen, Schmutzlis und Ruprechten unterwegs sind und viele Kinder zum Staunen bringen. Ebenfalls organisiert man jedes Jahr ein Skiweekend, Sommeranlässe und die jährliche Abendunterhaltung. Das Team besteht ausserdem noch aus unserer hervor-
ragenden Theatergruppe, welche jedes Jahr an der Abendunterhaltung mit ihrem abendfüllenden Theater für Lacher und Unterhaltung sorgt.
Die Theatergruppe gibt es schon fast gleich lange wie das Team 72 selbst und besteht aus jahrelangen Mitgliedern, wie auch aus neuen, was einen guten Mix ergibt. Jedes Jahr locken sie viele Schaulustige in die Zweienhalle und füllen sie bei jedem Auftritt.
Die Theatergruppe und die Mitglieder des Team 72 freuen sich auf das Theater «Chäserei i der Vehfreud», in welchem sie mithelfen dürfen. Viele der Mitglieder aus dem Jodlerchörli und der Theatergruppe Lampe-Fieber waren einst auch im Team 72 oder spielten in der Theatergruppe mit. Somit freut es uns enorm, mit alten Kollegen und Kolleginnen vereint auf der Bühne zu stehen.
Der Präsident Tobias Studer
OK «Chäserei i der Vehfreud»
Das Jodlerchörli Deitingen präsentiert nach dem grossen Erfolg des Singspiels «Dr Schacher Seppeli» im Jahr 2010 erneut ein volkstümliches Theaterstück mit Jodelgesang: «Chäserei i der Vehfreud».
32 Schauspieler und Schauspielerinnen und 22 Sänger und Sängerinnen geben ihr Bestes. In der Zweienhalle Deitingen wird eine Tribüne (280 Sitzplätze) aufgestellt um allen Zuschauern eine optimale Sicht auf die Bühne zu ermöglichen. Des Weiteren wird die ganze Halle komplett dekoriert, damit sich die Besucher in die Zeit des 19. Jahrhunderts zurückversetzt fühlen. Während über zwei Stunden wird Theater und Jodelgesang auf höchstem Niveau geboten. Vor dem Theater und in den Pausen werden in der
3. Halle (ebenfalls dekoriert) Getränke und Essen angeboten.
Ein unvergessliches Erlebnis erwartet unsere Besucher!
Für dieses einzigartige Projekt haben sich die zwei Theatergruppen aus Deitingen, Lampe-Fieber und Team 72, und einzelne Mitglieder des Jodlerchörli Deitingen zusammengefunden. Seit August 2024 finden intensive Theaterproben statt, welche im Januar 2025 mit dem Gesang des Jodlerchörlis zusammengefasst wurden. Vom 9-jährigen Schauspieler bis zum über 80-jährigen Jodler sind alle voller Elan dabei und freuen sich auf die sieben Aufführungen der «Chäserei i der Vehfreud».
Ich freue mich sehr, nach 15 Jahren wieder einen besonderen, kulturellen Anlass für und mit dem Dorf auf die Beine zu stellen. Dabei darf ich auf die grosse Unterstützung meiner OK-Mitglieder Brigitte Studer (Regie Theater), Lilian von Rohr (musikalische Leitung), Susanne Gerstner (Medien/Berichterstattung), Jörg Pongratz (Sponsoring/Werbung), Roger Studer (Gastronomie), Gerold Kofmel (Finanzen), Mischa Kurth (Bühnenbild/Dekoration), Tobias Studer (Bau), Pascal Würgler (Sekretariat/Ticketing) zählen.
Der OK-Präsident Rolf Studer
Chäserei i der Vehfreud
Theateraufführung mit Jodelgesang
5. April bis 12. April 2025 in der Zweienhalle Deitingen
Sichern Sie sich Ihr Ticket auf eventfrog.ch