Ferienpass Bucheggberg

Ferienpass zählt auf treue Kursanbieter.

Die Sommerferien stehen vor der Tür und so auch der Ferienpass Bucheggberg. Eine der engagierten Kursanbietenden ist Katrin Aregger, die mit Hilfe von Milena Binggeli, mit ihrem Kurs «Blick hinter die Kulissen einer Kleintierpraxis» seit Jahren ein fester Bestandteil des Programms ist. Wir haben mit ihnen gesprochen.

Wann haben Sie den ersten Ferienpass angeboten und was waren die Beweggründe?
K. Aregger: So genau weiss ich das gar nicht mehr. Zu Beginn haben wir einen Ferienpass mit dem Thema Hunde angeboten und danach einen mit dem Thema «artgerechte Haltung von kleinen Heimtieren». Ich habe 3 Kinder, die Ferienpass-Kurse besucht haben. Kinder finden Kurse mit Tieren cool. Und so haben wir uns gedacht, dass wir dem Ferienpass etwas zurückgeben könnten.

M. Binggeli: Einmal im Jahr findet der Zukunftstag statt. Dort können wir immer nur einem Kind einen Platz anbieten. Der Zukunftstag ist bei uns weit im Voraus ausgebucht. Mit dem Ferienpass können wir mehreren Kindern die Möglichkeit bieten einen Einblick zu gewinnen.

Auf was achten Sie bei dem Kurs?
K. Aregger: Sicher geht es darum, dass die Kinder Spass haben. Kinder sind grundsätzlich neugierig. Beim Ferienpass machen wir eine Führung. Sie dürfen sich alles anschauen, Schränke öffnen und Fragen stellen. Zu Beginn sind die Kinder eher still und zurückhaltend. Doch dann tauen sie auf und es sprudelt. Das gefällt mir.

Geht es darum das Interesse der Kinder noch mehr zu wecken?
M. Binggeli: Ja. Die Kinder, die selbst Haustiere haben sehen, was mit ihrem Tier geschieht, wenn es eine Operation hat. Oder sie lernen, was alles giftig ist für die Tiere.

K. Aregger: Wir möchten natürlich auch, dass die Kinder neues Wissen mit nach Hause nehmen können. Das Gift-Quiz ist oft erstaunlich für die Kinder.

M. Binggeli: Viele Kinder wissen z.B., dass Schokolade nicht gut ist für Tiere. Dass Rosinen gefährlich werden können, ist den meisten nicht bekannt.

K. Aregger: Mir ist es wichtig, dass die Kinder lernen, dass man Verantwortung für ein Haustier trägt. Dazu gehört die regelmässige Gesundheitskontrolle. Oder eben das Wissen, was passieren kann, wenn man diese nicht macht.

Es ist also ein Mix zwischen Wissensvermittlung und Spass?
K. Aregger: Ja genau.

Vielen Dank an Frau Aregger und Frau Binggeli für das Gespräch und ihren unermüdlichen Einsatz.

Deborah Sollberger, Co-Präsidentin, Verein Ferienpass Bucheggberg