«Ein Hoch auf die Bohne! Gut für die Gesundheit – gut für’s Klima!»
Im Mai ist Overshoot Day. Das bedeutet, dass die Schweiz im Mai alle Ressourcen aufgebraucht hat, die ihr für ein ganzes Jahr zur Verfügung stehen würden. Wir leben unseren Alltag fortan «auf Pump», auf Kosten der ärmeren Länder und der nächsten Generationen. Aus diesem Grund haben die Klimagrosseltern Solothurn, die 2000-Watt Region Solothurn, das Restaurant Solheure und der Weltacker Attiswil gemeinsame Projekte gestartet – unter dem Motto: «Ein Hoch auf die Bohne! Gut für die Gesundheit – gut für’s Klima!» Eiweisse aus verschiedenen Lebensmitteln spielen dabei eine wichtige Rolle. In Ergänzung zu tierischem Eiweiss steckt im pflanzlichen Eiweiss ein riesiges Potenzial zur ausgewogenen Ernährung – «statt Tierfutter – direkt auf den Teller». Am Samstag, 4. Mai, war am Marktplatzstand in Solothurn diverses Informationsmaterial erhältlich, die Klima-grosseltern machten mit Plakaten auf den Overshoot Day 2024 aufmerksam und zusammen mit der Saatgutbibliothek Solothurn verteilten sie Samenkugeln. Im Mai gibt es aus gegebenem Anlass im Restaurant Solheure in Solothurn jeden Tag mehrere Hülsenfruchtgerichte zu geniessen. Zudem können die Gäste einiges über die Bohne/Hülsenfrucht als Proteinquelle erfahren. Der Kochkurs «Alltagsgerichte mit Hülsenfrüchten» war rasch ausgebucht. Interessierte können sich auf einer Kochkurs-Warteliste eintragen: https://www.klimagrosseltern.ch/solothurn.
Den Organisatorinnen und Organisatoren ist es wichtig, ein Zeichen gegen die Ausbeutung des Planeten und für eine nachhaltige und ausgewogene Ernährung zu setzen. Analog dem Motto: «Gut für die Gesundheit – gut für’s Klima!»
Doris Häfliger, Klimagrosseltern Solothurn