24. Schweizer Mühlentag

Es klappert die Mühle.

Sie sind rar geworden, die mit Wasserkraft getriebenen und noch mahlenden Mühlen. Die meisten sind stillgelegt und durch die modernen, leistungsfähigeren Walzenmühlen verdrängt worden. Die traditionellen Mühlen erfahren in der Schweiz zunehmend mehr Beachtung und Wertschätzung als kulturelles Erbe und technische Kulturdenkmale. Besuche eine Mühle in unserer Region und entdecke live den Mühlenalltag. Lausche dem Wasserrad, dem Plätschern des Wassers im Mülibach, dem Klappern der Getreidemühlen und bewundere die Kraftübertragungen sowie die Arbeitsmaschinen dieser faszinierenden Anlagen.

Der Verein Schweizer Mühlenfreunde organisiert und koordiniert seit dem Jahr 2000 die Mühlentage. Immer am Samstag nach Auffahrt sind in allen Landesteilen die Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet und die Anlagen in Betrieb. In diesem Jahr sind 109 alte Mühlen, Sägen, Oelen und weitere alte technische Anlagen zu besichtigen. Sie wurden in vielen Stunden und mit gros­sem Engagement sorgfältig restau-
riert und wieder gängig gemacht. Nicht für die Konservierung als Denkmal, sondern um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und für den Gebrauch in der Gegenwart. Ein neues, zweites Leben, diesmal nicht als wichtige dörfliche Infrastruktur für die Bauern und die Bevölkerung, sondern ein lebendiges Museum.
www.muehlenfreunde.ch

Christoph Hüsser, Bellach

Samstag, 11. Mai, 10 bis 17 Uhr
Mühle Büren a/Aare BE
Schaumahlen und Führungen durch die Anlage kleine Festwirtschaft.

Alte Mühle Dotzigen BE
Mahlen von Dinkel und Verkauf von Produkten. Apéro und Verpflegung im idyllischen Garten.

Otti – Mühle Oberwil BE
Hof und Mühle erleben, Getreidefelder mit Pferdewagen besuchen, Papierschifflirennen gewinnen, Frühling feiern, Festwirtschaft mit Musik geniessen.

Industriemuseum Emmenkanal Luterbach SO
Wasserkraftanlage von 1888 in Betrieb, Museum «Diesel 1911» geöffnet.